Einbaumülleimer kaufen – unsere ultimativen Empfehlungen

Sie möchten sich einen neuen Einbaumülleimer kaufen? Sie haben wahrscheinlich schon festgestellt, dass das Angebot praktisch unüberschaubar ist. Wir haben Ihnen auf dieser Seite die wichtigsten Informationen zum Thema Mülltrennsysteme zum Einbauen zusammengestellt. So finden Sie garantiert den Abfalltrenner, der perfekt zu Ihner Küche passt! Zuerst haben wir Ihnen unsere Favoriten in übersichtlichen Vergleichstabellen aufbereitet. Danach folgt ein ausführlicher Ratgeber zum Thema Einbau-Mülltrennsystem. Unsere Favoriten verlinken wir Ihnen unten in den Tabellen direkt zum Kauf bei Amazon.
Einbaumülleimer von Hailo
Einbaumülleimer von Wesco
Einbaumülleimer von Franke
Hailo Mülleimer zum Einbauen – unsere Empfehlungen

Warum sind Hailo Mülleimer empfehlenswert?
Hailo ist ein hessisches Unternehmen, das seit 1947 Haushaltsgeräte herstellt. Die Hessen entwickelten im Jahr 1953 das allererste Mülltrennsystem zum Einbauen für Küchenschränke, sind also absolute Profis im Bereich der Einbaumülleimer.
Welche Hailo Einbaumülleimer empfehlen wir?
Wer bereits mehr als 75 Jahre Erfahrung hat mit der Herstellung von Einbaumülleimern, hat eine Reihe verschiedener Produkte im Angebot. Wir haben jeweils die aktuellen Varianten der 2fach, 3fach und sogar 4fach Mülleimer zum Ausziehen für die Küche recherchiert und verglichen.
Die folgende Tabelle zeigt tolle Mülleimer-Trennsysteme zum Ausziehen mit zwei, drei oder vier Behältern. Der Button in der letzten Zeile führt direkt zum Angebot bei Amazon.
Alle Informationen werden regelmäßig aktualisiert. * = Affiliate-Links / Bilder-Quelle: Amazon-Partnerprogramm
Wesco Mülleimer zum Einbauen – unsere Empfehlungen

Warum können wir Wesco Mülleimer empfehlen?
Wesco produziert in Nordrhein-Westfalen bereits seit über 100 Jahren Haushaltsprodukte und brachte 1985 mit dem “Ökosammler” das erste Mülltrennsystem mit zwei Behältern auf den deutschen Markt. Man könnte Wesco daher als Pionier auf dem Gebiet der Mülleimer-Trennsysteme in der Küche bezeichnen.
Dabei sind die von Wesco produzierten Produkte keineswegs angestaubt: Die Sauerländer haben bereits verschiedene Design-Preise abgeräumt und sind mit ihrem Brotkasten sogar im Museum of Modern Art in New York City vertreten.
Die Wesco-Produkte rund um die Küche haben schon hunderttausende Besucher in einem der zwei Markenerlebniszentren im Sauerland und auf Mallorca genaustens unter die Lupe nehmen können.
Welche Wesco Einbaumülleimer empfehlen wir?
Eine ausführliche Recherche zeigt, dass Wesco derzeit verschiedenen Produktlinien am Markt hat, die jeweils wiederum verschiedene Einbaumülleimer mit zwei, drei oder vier Fächern für verschiedene Schrankbreiten umfassen. Die aktuellsten Produktlininen sind die „Profiline“-Produktlinie sowie die „Edel-Master“ Produktline. Die Edel-Master sind vollständig aus Metall gefertigt und sehen wunderbar aus, sind allerdings auch entsprechend hochpreisig. Da sich die Behälter größtenteils außerhalb des Blickfeldes im Schrank befinden, ist daher aus unserer Sicht die sehr ähnliche Profiline-Serie empfehlenswert, welche ebenfalls ausgezeichnete Kundenbewertungen erhält.
Die folgende Tabelle zeigt empfehlenswerte Mülleimer-Trennsysteme zum Einbauen mit zwei, drei oder vier Behältern. Der Button in der letzten Zeile führt direkt zum Angebot bei Amazon.
Alle Informationen werden regelmäßig aktualisiert. * = Affiliate-Links / Bilder-Quelle: Amazon-Partnerprogramm
Einbau-Abfallsammler von Franke – unser Geheimtipp!

Was zeichnet Franke Einbaumülleimer aus?
Erfunden haben sie es nicht, die Schweizer (sondern die Hessen von Hailo), aber perfektioniert wie ein gutes Taschenmesser haben sie es: Das Mülltrennsystem zum Einbauen in den Küchenschrank. Im Jahr 1911 vom Handwerker Hermann Franke in einem kleinen Schweizer Dorf gegründet, ist Franke inzwischen zur globalen Holding mit mehr als 9000 Mitarbeitern herangewachsen.
Das Unternehmen hat in seiner Geschichte häufig Neuland betreten und versteht sich als eine Organisation, die über ordentlich Pioniergeist verfügt. So lieferte Franke zum Beispiel in den 1980er Jahren die erste Systemküche an McDonald’s in den USA. Mit seinen Küchenlösungen verspricht Franke seinen Kunden, spannende Innovationen mit cleveren Lösungen und formschönem Design zu verbinden. Für die Küchensystem-Sparte hat sich Franke als Markenversprechen „Make it wonderful“ auf die Fahnen geschrieben. Geballte Fachkompetenz aus über 100 Jahren Erfahrung gepaart mit dem Anspruch, die Küche zum wundervollsten Ort zu machen – was will der Kunde mehr?
Welche Einbau-Mülleimer von Franke empfehlen wir?
Für den Einbau zum manuellen Auszug verfügt Franke über die Produktreihe „Sorter Cube“. Franke ordnet die Behältnisse nach benötigter Schrankbreite. Wir haben den Vergleich nach Anzahl der Behälter des Mülleimer-Trennsystems vorgenommen. Damit folgen wir unserer Ansicht, dass Sie sich zuerst überlegen sollten, wie viele Behälter das Mülltrennsystem benötigt. Je nach zur Verfügung stehender Schrankbreite können Sie dann entsprechend kleinere oder größere Behälter wählen. Die Produktreihe verfügt über 2 fach- und 3 fach-Einbaumülleimer. Zusätzlich können Sie das Mülltrennsystem erweitern: Franke bietet einen tollen schmalen Mülleimer, der das Abfall-Trennsystem als zusätzliches Einzelelement seitlich erweitert.
In der folgende Tabelle finden Sie verschiedene Mülltrennsysteme zum Einbauen mit zwei oder drei Behältern. Dazu haben wir für Sie den tollen schmalen Mülleimer zur Ergänzung Ihres Mülltrennsystems verlinkt. Der Button in der letzten Zeile führt direkt zum Angebot bei Amazon.
Alle Informationen werden regelmäßig aktualisiert. * = Affiliate-Links / Bilder-Quelle: Amazon-Partnerprogramm
Ratgeber: Was ist ein Einbaumülleimer?
Einbaumülleimer sind Abfallbehälter, die fest in einen Küchenunterschrank oder eine Küchenschublade eingebaut werden. Oft werden diese Mülleimer unter der Spüle platziert. Damit sind Einbaumülleimer ideal für alle, die den Abfall komplett aus dem Blickfeld haben möchten oder nicht viel Platz in der Küche haben.
Welche Marken für Einbau-Abfallsammler empfehlen wir?
Es gibt drei Hersteller, die man als absolute Profis auf dem Gebiet der Mülltrennung bezeichnen kann: Hailo und Wesco produzieren seit Jahrzehnten Mülltrennsysteme Made in Germany und entwickeln regelmäßig innovative Techniken. Franke entwickelt und produziert seit Anfang des 20. Jahrhunderts Küchensysteme und hat sich ebenfalls zu einem der weltweit führenden Unternehmen im Bereich Mülltrennung etabliert. Nicht umsonst erhalten die Mülleimer von Hailo, Wesco und Franke im Bereich der Mülltrennsysteme besonders gute Kundenbewertungen.

Hailo Einbaumülleimer
Der Pionier in Sachen Einbaumülleimer: Im Jahr 1953 produzierte das hessische Unternehmen Hailo das allererste Einbau-Mülltrennsystem für Küchenschränke.

Wesco Einbaumülleimer
Der zweite große Player: Seit über 100 Jahren produziert Wesco in Nordrhein-Westfalen Haushaltsprodukte. 1985 brachte Wesco mit dem “Ökosammler” den ersten Doppelmülleimer auf den Markt.

Franke Einbaumülleimer
Unser Geheimtipp im Bereich Mülltrennsysteme ist Franke. Das Schweizer Unternehmen blickt ebenfalls auf eine über 100jährige Geschichte in der Produktion von Küchensystemen zurück.
Welche Kategorien von Einbaumülleimern gibt es?
Monobehälter und Mülltrennsysteme
Einbaumülleimer gibt es mit einem oder mit mehreren Fächern. Die Mülleimer mit einem Behälter sind auch als Mono-Abfalleimer bekannt. In diesem Beitrag beschäftigen wir uns mit mit Einbaumülleimern mit mehreren Fächern, d.h. mit Mülleimer-Trennsystemen. Hier gibt es Varianten mit zwei, drei oder vier Fächern. Einige davon verfügen über spezielle Biomülldeckel für eines der Fächer. Damit kann auch Biomüll unter der Spüle getrennt werden, ohne dass unangenehme Gerüche auftreten.
Einbau-Abfallsammler mit Frontauszug und Ausfahrautomatik
Mülleimer zum Ausziehen
Einbaumülleimer unterscheiden sich auch hinsichtlich der Art, wie man an den Müllbehälter rankommt, um Müll hineinzuwerfen. Am einfachsten ist der Einbau bei einem Abfallsammler mit Frontauszug. Hier wird das Mülltrennsystem auf Schienen fest im Schrankboden verschraubt. Möchte man Müll in die Behälter werden, greift man vorn an die Blende und zieht das Mülltrennsystem einfach entlang der Schienen nach vorn.
Einbaumülleimer mit Ausfahrautomatik
Bei der Ausfahrautomatik wird der Müllbehälter innen an der Tür befestigt. Öffnet man die Tür, schwingt der Mülleimer automatisch nach vorn und die Müllbehälter werden freigelegt. Diese Variante finden Sie häufig bei Mülleimern mit nur einem Behälter. Mülltrennsysteme gibt es auch mit Ausfahrautomatik. Dazu müssen Sie das Mülleimer-Trennsystem sowohl Schrankboden als auch seitlich in der Küchenschrank-Tür befestigen. Damit es rund läuft, müssen Sie die beiden Befestigungen genau aufeinander abstimmen. Die Ausfahrautomatik ist also etwas für alle, die sich eine sehr exakte Montage zutrauen.
Unsere Empfehlung: Frontauszug per Hand statt Automatikauszug
Der Automatikauszug bietet einen offensichtlichen Vorteil: Wenn Sie Müll in Ihren Einbaumülleimer werden möchten, dann brauchen Sie nur die Schranktür öffnen. Ein zweiter Handgriff ist nicht erforderlich. Gleichzeitig bedeutet dies aber auch:
Diese potentiellen Probleme gibt es bei Einbaumülleimern mit Frontauszug per Hand nicht in dieser Form. Wir persönlich haben sehr gute Erfahrung mit dem Frontauszug gemacht.
Worauf sollten Sie bei der Auswahl eines Einbau-Mülltrennsystems achten?
Welcher Müll soll entsorgt werden?
Zunächst sollten Sie sich natürlich überlegen, wie viele und welche Müllarten Ihr Einbaumülleimer trennen soll. Dies bestimmt, wie viele Behälter mit welchen Volumina Ihr Mülltrennsystem haben sollte. Die großen Hersteller bieten jeweils Mülleimer-Trennsystem mit zwei, drei oder vier Behältern an.
Wie viel Platz steht zur Verfügung?
Im nächsten Schritt sollten Sie den Platz ausmessen, der Ihnen zur Verfügung steht. Die meisten Einbau-Abfalleimer werden unter der Spüle platziert. Hier sollten Sie unbedingt darauf achten, wie weit das Siphon in den vorhandenen Raum ragt. Bei der Wahl der Größe der einzelenen Behältnisse kommt es auf die individuellen Gegebenheiten in Ihrem Haushalt an: Wieviel Müll von jeder Sorte, die über das Einbau-Mülltrennsystem entsorgt werden soll, fällt an und wie oft möchten Sie den Müll zur Mülltonne transportieren? Grundsätzlich bieten die von uns empfohlenen Herstellter die Einbaumülleimer jeweils in verschiedenen Schrankbreiten an.
Einbaumülleimer mit Abdeckung oder ohne?
Die Einbaumülleimer, die von empfehlenswerten Herstellern kommen, verfügen normalerweise über eine Abdeckung über den Müllbehältern. Dadurch erreichen Sie zwei Dinge:
Unsere Empfehlung: Unbedingt ein Einbau-Mülltrennsystem mit Abdeckung wählen.
Welchen Qualitätsanforderungen sollte das Einbau-Mülltrennsystem genügen?
Einbau-Mülltrennsysteme sind aus verschiedenen Bestandteilen aufgebaut, welche ihre Funktionsfähigkeit nur im perfekten Zusammenspiel fein justierter Komponenten garantieren. Das System sollte stabil sein und weich in den Schienen laufen ohne zu klemmen. Korresionsfreies Material sorgt für Langlebigkeit, zusätzliche Features für Komfort. Kurz gesagt: Ein Mülltrennsystem sollte vom Profi kommen.
Foto: © corbisrffancy – Fotolia.com