Gegen unangenehme Gerüche aus dem Mülleimer helfen verschiedene Strategien:
- Geruch neutralisieren: Natron neutralisiert Gerüche. Geben Sie dazu 2-3 Esslöffel Natron in den Müllbeutel.
- Bakterienwachstum hemmen: Bakterien gedeihen besonders gut bei Feuchtigkeit. Sorgen Sie dafür, dass Flüssigkeit aufgesaugt wird. Natron neutralisiert nicht nur Gerüche, sondern saugt auch überschüssige Feuchtigkeit auf. Eine gute Alternative ist Katzenstreu. Auch etwas Küchenpapier verhindert, dass sich Flüssigkeit am Mülleimerboden sammelt.
- Übermäßige Hitze vermeiden: Auch Hitze lässt Bakterien exponentiell wachsen. Sorgen Sie deshalb dafür, den Mülleimer nicht neben der Heizung oder dem Backofen zu positionieren.
- Regelmäßig reinigen: Auch, wenn Sie sich an alle Tipps halten, irgendwann nimmt der Eimer dennoch den Geruch des Mülls auf. Dann sollten Sie den Eimer mit warmen Wasser und Spülmittel reinigen. Anschließend wischen Sie ihn noch mit etwas Essig aus und der schlechte Geruch ist verschwunden.
- Schlechte Gerüche überdecken: Von sogenannten Mülleimerdeos wird in der Regel abgeraten, da sie einen starken, unnatürlichen Duft verströmen, der sich oft mit dem unangenehmen Geruch des Mülls vermischt. Der Effekt ist dann oft kaum angenehmer als der Müllgestank selbst. Wenn Sie dennoch Ihren Mülleimer zum Duften bringen möchten, können Sie es erst mal mit 2-3 Esslöffeln Waschpulver ausprobieren.
Bild: © gcpics – Quelle: Fotolia.com